Cookinseln – Mitten im Ozean

Weiße Sandstrände, blaue Lagunen, grüne Berge und Meer, soweit das Auge reicht. Die Cookinseln, eine Gruppe von 15 Inseln im Südpazifik, sind Traumziel für tausende Tourist*innen im Jahr. Aber sie sind auch die Heimat der christlichen Frauen, die den Gottesdienst zum Weltgebetstag 2025 verfasst haben.

© Foto: Corinna Waltz/EMW

Die Cookinseln – Mehr als ein Traumziel

Die Liturgie für den Weltgebetstag der Frauen kommt in diesem Jahr von einem Archipel mit 15 Inseln im Südpazifik: die Cookinseln.

Wenn man an die Cookinseln und den Pazifik denkt, kommen einem sofort Bilder von weißen Sandstränden, türkisfarbenem Wasser und tropischen Landschaften in den Sinn. Doch die Cookinseln sind weit mehr als ein malerisches Urlaubsziel. Hinter der Fassade aus türkisfarbenen Lagunen und grünen Bergen liegen Geschichten von Menschen, die mit den komplexen Herausforderungen ihrer Zeit kämpfen. Klimawandel, Migration, der Erhalt indigener Traditionen und wirtschaftliche Unsicherheiten sind hier nicht nur abstrakte Begriffe – sie prägen das tägliche Leben der Menschen.

EMW-Chefredakteurin Corinna Waltz und Kollegin Elisa Heiligers hatten das Privileg, tiefere Einblicke in dieses Leben zu erhalten. Am Takamoa Theological College lernten sie Rektor Tere Marsters und seine Ehefrau Yvonne Marsters kennen. Am College werden Ehepaare gemeinsam für den kirchlichen Dienst und ihre jeweilige Rolle in den Gemeinden der Cook Island Christian Church ausgebildet. Sie trafen Teina Rongo, einen engagierten Meeresbiologen, der die Menschen mit seiner Arbeit für den Umweltschutz inspiriert und dabei wissenschaftliche Erkenntnisse mit traditionellem Wissen verbindet. Und sie trafen Alanna Smith, die für die Umweltorganisation Te Ipukarea Society arbeitet und sich mit ihren Kolleg*innen gegen die Kampagne der Regierung für Tiefseebergbau einsetzt und über die möglichen Risiken der experimentellen Industrie informiert.

Erfahren Sie mehr über das Leben und die Herausforderungen der Inselbewohner*innen und blicken Sie mit uns hinter die Fassade des touristischen Inselparadieses.

Zeitschrift „EineWelt“ EineWelt, Heft 3/2024

Cookinseln

Der Weltgebetstag der Frauen 2025 richtet den Fokus auf die Cookinseln, eine Gruppe von 15 Inseln im Südpazifik. Erfahren Sie mehr über das Leben und die Herausforderungen der Inselbewohner*innen und blicken Sie mit uns hinter die Fassade des touristischen Inselparadieses.

Außerdem: Kirche und Glaube als »Überlebensmaschine« für Sorb*innen in Deutschland – Ruanda: Starke Frau, starker Kaffee – Nigeria: Land der gewaltsamen Entführungen und Konflikte

Details und Bestellung auf www.demh.de

Film-Tipp

Himmel, Land und Meer – Leben auf den Cookinseln

Begleiten Sie uns nach Rarotonga und erfahren Sie, wie der Meeresbiologe Teina Rongo mit seiner Organisation Kōrero o te ‘Ōrau das indigene Wissen über Himmel, Land und Meer an die nächsten Generationen weitergibt. Von Tauchgängen am gefährdeten Riff, über den Anbau von Obst und Gemüse auf traditionellen Anbau-Terrassen in den Bergen bis hin zu Sportveranstaltungen zur Förderung eines gesunden Lebensstils – Teina Rongo zeigt, wie nachhaltige Entscheidungen auf der Grundlage von traditionellem Wissen den Schutz unserer Umwelt und die Zukunft sichern können. Und welche Rolle dabei Kirche und Glaube spielen. 

Cookinsel-Film

Mission 360°

Erleben Sie die Cookinseln, als wären Sie dort

Unterwasser, in den Bergen, mitten im Getümmel dabei sein und sich in alle Richtungen umschauen – vollkommen in eine andere Welt wie etwa die Cookinseln eintauchen, und all das, ohne lange reisen zu müssen, wäre das nicht toll? Dank einer relativ neuen Form von Filmen ist das heutzutage tatsächlich möglich – dem 360-Grad-Video. Alles, was man dazu braucht, ist ein Computer, ein Tablet oder ein Smartphone und Videos, die mit dieser neuen Technik aufgenommen wurden. Im YouTube-Kanal von mission.de kann man viele Orte auf diese Art bereisen. Auch die Cookinseln sind dabei. Das besondere an 360-Grad-Videos ist, dass man nur einen Ausschnitt sieht, sich aber in alle Richtungen umschauen kann und man selbst bestimmt, welcher Ausschnitt des Videos zu sehen ist. Am Computer klickt man mit der Maus ins Bild und kann es dann dorthin bewegen, wohin man schauen möchte. Am Smartphone oder Tablet kann man, wenn man die Videos über die YouTube-App aufruft, mit dem Gerät vor den Augen einfach in die Richtung blicken, in die man schauen möchte, also auch nach oben, unten oder hinten. Und dann: Einfach eintauchen und die Cookinseln und andere Orte ganz nah erleben.

360°-Videos

Menschen und Alltag auf den Cookinseln

Der EMW-Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter, um immer informiert zu sein.