50 Jahre EMW: Blick zurück und nach vorn

Die jährliche Mitgliederversammlung der Evangelischen Mission Weltweit e. V. (EMW) ist heute in Bremen gestartet. Die Delegierten der Mitgliedswerke, -kirchen und -organisationen tagen noch bis 10. Oktober im Domkapitelhaus in Bremen. Neben Berichten aus Vorstand und EMW-Geschäftsstelle steht auch das inhaltliche Thema: „Dankbarkeit, Hoffnung, Zukunft – 50 Jahre EMW“ auf dem Programm. In diesem Jahr ist die Norddeutsche Mission gastgebendes Mitgliedswerk.

Vorstandsvorsitzender Dietmar Arends spricht zur EMW-Mitgliederversammlung 2025 in Bremen. © Foto: Corinna Waltz/EMW | Vorstandsvorsitzender Dietmar Arends spricht zur EMW-Mitgliederversammlung 2025 in Bremen.
Die jährliche Mitgliederversammlung der Evangelischen Mission Weltweit (EMW) steht 2025 unter besonderen Vorzeichen. Der Dach- und Fachverband begeht in diesem Jahr sein 50-jähriges Bestehen. Das Jubiläum markiert ein halbes Jahrhundert intensiver Zusammenarbeit evangelischer Kirchen und Werke in Deutschland mit Partnerorganisationen weltweit.

Die Jubiläumsmitgliederversammlung bietet daher Anlass, auf prägende Entwicklungen und zentrale Inhalte der Arbeit zurück-, aber auch offen für zukünftige Herausforderungen nach vorn zu blicken. Dementsprechend sind das EMW-Themenheft „Dankbarkeit, Hoffnung, Zukunft – 50 Jahre EMW“ und eine Podiumsdiskussion thematisch darauf ausgerichtet und schaffen Raum für inhaltlichen Dialog. Darüber hinaus stehen in den kommenden Tagen auch strukturpolitische Überlegungen, die die Zukunftsfähigkeit der EMW stärken können, im Fokus.

„In finanzieller Hinsicht ist die EMW wie viele kirchliche Institutionen auf ‚hoher See‘ – wenn man das in Bremen sagen darf. Wir haben aber erste Maßnahmen vereinbart, die uns helfen werden mit finanziellen Herausforderungen in den kommenden Jahren in angemessener Weise umgehen zu können“, erklärte der Vorstandsvorsitzende Landessuperintendent Dietmar Arends in seinem Bericht an die Mitgliederversammlung. „Ich bin der Geschäftsstelle für ihre hervorragende Arbeit in schwierigen Zeiten sehr dankbar“, so Arends.

Inhaltlicher und struktureller Austausch

Gestartet ist die Mitgliederversammlung 2025, wie in jedem Jahr, mit einem Blick in die jüngere Vergangenheit und die naheliegende Zukunft. Das vergangene Geschäftsjahr der EMW war geprägt von personellen Veränderungen. So mussten gleich mehrere Positionen auf Referent*innen-Ebene neu besetzt werden. Dr. Ipyana Mwamugobole verstärkt seit 1. März die Units Theologie & Ökumene und Theologische Ausbildung in der EMW-Geschäftsstelle in Hamburg. Boris Jensen-Ziegler hat zum 1. Juli die Leitung der Unit Service & Administration übernommen. Ende Dezember steht bereits eine weitere personelle Veränderung an. Rainer Kiefer, Pastor der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers und Direktor der EMW, wird am 9. Oktober im Rahmen der EMW-Mitgliederversammlung offiziell entpflichtet und in den Ruhestand verabschiedet. Er führt die Leitung der EMW-Geschäftsstelle bis 31. Dezember 2025 fort. Die Nachfolge ist noch nicht entschieden. Der EMW-Vorstand führt derzeit Gespräche mit potenziellen Kandidat*innen.

Neben dem strukturellen und inhaltlichen Austausch zum Jubiläumsschwerpunkt stehen die Jahresabschlüsse für 2024 und die Finanzplanung für das Jahr 2026 sowie die Nachwahl zweier Vorstandsmitglieder in den kommenden Tagen auf der Tagesordnung. (TS)

Unsere Themen

Erfahren Sie mehr über die Themen und Schwerpunkte der Evangelischen Mission Weltweit.

Der EMW-Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter, um immer informiert zu sein.