Erklärt: Misleading Theology

Misleading Theologies, irreführende Theologien, sind ein Angriff auf die Menschenwürde und ein Missbrauch religiöser Sehnsüchte. Die Allafrikanische Kirchenkonferenz geht aktiv dagegen vor, um zu verhindern, dass Gläubige zu Opfern dieser Irrlehren werden. Wie, berichtet Theologin und EMW-Referentin Almut Nothnagle.

© Foto: Matt Walsh/unsplash

„Christi Blut, für dich vergossen.“ Wir kennen diese Worte, und wir verbinden sie vielleicht mit alten Backsteinkirchen, Tradition und spirituellen Erfahrungen. Aber nun stellen Sie sich vor, dass Ihnen der Pastor nach diesen Worten eine Flasche mit Bleichmittel überreicht. Das sollen Sie nun trinken… Wie bitte?

Was für uns wie purer Wahnsinn klingt, war in Limpopo, Südafrika, leider Realität. Dort erklärte ein Pastor tatsächlich, dass er Bleiche in Jesu Blut verwandeln könne, so wie Jesus Wasser in Wein verwandelte. Er schüttete dann Bleichmittel aus einer Flasche in die Münder der Menschen in seiner Gemeinde.

Leider ist dies nur eine Geschichte von mehreren aus Afrika. Dieses Phänomen wird dort „Misleading Theology“ genannt, was man mit „irreführende Theologie“ übersetzen könnte. Misleading Theology kann auch als Blasphemie und Rechtfertigung für die Ausbeutung von Menschen und für ungerechte soziale Verhältnisse bezeichnet werden. Dies wird zu einem Angriff auf die Menschenwürde. Deshalb wird sie auch von der Mehrheit der Christen als Missbrauch der religiösen Sehnsüchte der Menschen abgelehnt.

Die Allafrikanische Kirchenkonferenz (AACC) hat sich in zwei Konferenzen mit dem Erscheinungsbild einer irreführenden Theologie befasst. Dort haben sie die Schwachstellen in ihren Kirchen in Bezug auf Reichtum und Armut, Gesundheit und Heilung, Macht und Autorität, Geschlechtergerechtigkeit und unterschiedliche staatliche Regelungen aufgezeigt. Diese Schwachstellen haben das Aufkommen irreführender Theologien in Afrika gefördert. Bleichmittel zu trinken, ist nur ein extremes Beispiel. Ebenso dazu gehören laut AACC: das Wohlstandsevangelium, der Glaube, dass von bestimmten Zeichen und Gegenständen Heilkraft ausgeht, sexueller Missbrauch als eine Form von religiösem Fruchtbarkeitsritus oder Dämonenaustreibung und finanzielle Bereicherung von religiösen Führern.

Irreführende Theologien – nicht nur ein afrikanisches Phänomen

All dies sind „Misleading Theologies“, und diese Theologien sind nicht auf den afrikanischen Kontinent beschränkt. Mythen und religiöse Ansichten, die die Menschenwürde verletzen, sind schon lange verbreitet. Das Wohlstandsevangelium zum Beispiel hat seinen Ursprung in den USA und ist nun auch hier in Deutschland zu finden. Man findet dieses Phänomen auch in allen Religionen, aber zunehmend in den christlichen Kirchen, wo die neu entstandenen Gruppen den Rahmen der Kirchengemeinschaft sprengen.

Aber was kann dagegen getan werden? Die AACC hat beschlossen, dass alle ökumenischen Gemeinschaften und auch die Regierungen Mechanismen einrichten müssen, um zu verhindern, dass Gläubige zu Opfern werden. Darüber hinaus müssen sich die Kirchen darauf konzentrieren, heilsame Lehren über Menschenwürde, Autorität, Gesundheit und Heilung, Reichtum und Armut sowie menschliche Sexualität zu vermitteln. (Almut Nothnagle)

Unsere Themen

Erfahren Sie mehr über die Themen und Schwerpunkte der Evangelischen Mission Weltweit.

Der EMW-Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter, um immer informiert zu sein.