Festtage anderswo: Ostern auf den Philippinen

Fast 81,9 Prozent der Bevölkerung der Philippinen sind Christ*innen und 78,8 Prozent gehören der römisch-katholischen Kirche an. Bei einer so großen Mehrheit von Christ*innen sind religiöse Symbole und Traditionen überall offen sichtbar. Auch die Karwoche und das Osterfest spielen eine große Rolle, sagt Pastorin und Doktorandin Niza Joy Santiago.

Bei Sonnenaufgang trifft sich die Gemeinde auf den Philippinen am Fluss, um gemeinsam Gottesdienst zu feiern. © Foto: privat | Bei Sonnenaufgang trifft sich die Gemeinde auf den Philippinen am Fluss, um gemeinsam Gottesdienst zu feiern.

Wie feiern Sie Ostern? Feiern Sie Gottesdienste und sind diese im Vergleich zu anderen Gottesdiensten besonders?

Auf den Philippinen, genauer gesagt auf unserer Insel Panay, feiern wir Baptist*innen Ostern mit einem frühmorgendlichen gemeinsamen Gottesdienst mit benachbarten Baptistengemeinden am Fluss und warten auf den Sonnenaufgang. Als kleine Kinder wachten wir frühmorgens auf, wenn der Mond noch am Himmel steht und der Nebel noch dicht ist. Dann überqueren wir mit Bambusflößen den Fluss, auf dem der Gottesdienst stattfindet. Nachdem der erste Teil des Gottesdienstes beendet ist und die Sonne aufgegangen ist, gehen wir zur Taufe über, wo verschiedene Gemeinden diejenigen zusammenbringen, die sich für die Taufe entschieden haben. Sie werden im Fluss untergetaucht, auf den Namen des auferstandenen Christus getauft und in die große Gemeinschaft des Glaubens aufgenommen. Danach holt jede*r sein „balon“, das eingepackte und mitgebrachte Essen, heraus und legt es auf eine breite geflochtene Bambushaut, die „amakan“ genannt wird, damit alle es teilen können.

Spielt die Karwoche in Ihrer Tradition eine große Rolle? Ist es üblich, zu fasten oder das Heilige Abendmahl zu feiern?

Ja. Der Schwerpunkt liegt mehr auf dem Leiden Christi, wobei der Weg Jesu zum Kreuz, die Kreuzigung und der Tod am Karfreitag nachgestellt werden. Historisch gesehen haben die Inselbewohner*innen zur Zeit der spanischen Besatzung die Geschichte von Jesu Leiden, Tod und Auferstehung in eine epische Erzählung namens „pasyon” verwandelt. Sie wird oft mit düsterer Musik unterlegt und in der Fastenzeit gesungen. Ursprünglich wurde die Passionsgeschichte von den spanischen Kolonisatoren eingeführt, um die Inselbewohner*innen zu besänftigen und sie Frömmigkeit und Gehorsam zu lehren. Die Inselbewohner*innen haben dies jedoch umgestoßen und die Passionsgeschichte als Mittel benutzt, um das Volk aufzuwecken und zum Aufstehen und zur Revolte gegen die Kolonialmacht aufzurufen. Da es dazu diente, die Menschen zu einer Revolution aufzurütteln, wurde das Fasten nicht in den Mittelpunkt gestellt, da die Menschen ihre Energie für die sich anbahnende Revolution aufbewahren müssen. Leider hat sich diese revolutionäre und befreiende Essenz der Feier der Karwoche im Laufe der Jahre aufgelöst und ist zu einer exklusiven Praxis der katholischen Kirche geworden.

Ist Ostern ein Familienfest auf den Philippinen? Und was macht die Feier so besonders?

Die Karwoche gilt als eine besondere Feiertagswoche, da sie als einer der wichtigsten nationalen Feiertage gilt. Was Ostern mit einer frühmorgendlichen Anbetung am Fluss zu etwas Besonderem macht, ist die Tatsache, dass es für die Menschen eine Abkühlung bedeutet und daher auch ein guter Familienausflug ist. In der Karwoche ist es im ganzen Land am heißesten. Da die Karfreitagsgottesdienste in der Regel am Nachmittag gefeiert werden, würden einige Menschen aufgrund der Hitze in Ohnmacht fallen. Ein Ostergottesdienst am frühen Morgen am Fluss oder am Strand ist also auch für die Menschen eine Befreiung von der gewaltigen Hitze der Leidenswoche.

Niza Joy Santiago © Foto: privat | Niza Joy Santiago

Wie drückt sich die christliche Prägung der Philippinen im alltäglichen Leben aus?

Die Philippinen sind das einzige asiatische Land, in dem die Mehrheit der Bevölkerung einer christlichen Tradition angehört. Fast 81,9 % der Bevölkerung sind Christ*innen und 78,8 Prozent gehören der römisch-katholischen Kirche an. Bei einer so großen Mehrheit von Christ*innen sind religiöse Symbole und Traditionen überall offen sichtbar und werden als wesentlicher Bestandteil der Kultur der 7.641 Inseln betrachtet. Ich würde sagen, dass die Menschen auf den Inseln, so unterschiedlich sie auch sein mögen, spirituell sind. Da die Völker an die Realität der Geistwesen und ihre Welt, die mit der unseren verbunden ist, glauben, haben sie ein starkes Gefühl der Verbundenheit mit ihren Mitmenschen, mit der Natur und der ganzen Schöpfung. Aber die trennenden Werte des Individualismus, der Unabhängigkeit und der Autonomie, die von den Kolonialmächten eingeführt wurden, haben dieses Gefühl der gemeinsamen Identität und des Miteinanders verwischt. Und da dies durch den Kapitalismus und die Idee des Fortschritts und der Entwicklung noch verstärkt wird, ringen die Filipinos aktuell darum, ein neues Gleichgewicht aus Verbundenheit und dem Leben in Trennung zu finden und harmonische Beziehungen zu ihren Nächsten zu pflegen.

Gibt es auch einen traditionellen Glauben, oder sind synkretistische Traditionen üblich?

Da die Philippinen ein Land mit 7.641 Inseln sind, gibt es eine Vielzahl traditioneller Glaubensrichtungen. Die indigenen Völker haben durch ihre Bemühungen, sich gegen Fremdherrschaft und Kolonialmächte zu wehren, ihre Lebensweise und ihre religiösen und spirituellen Traditionen bewahrt. Doch selbst als die Spanier im 16. Jahrhundert das Christentum in Form der römisch-katholischen Tradition einführten, fanden die Inselbewohner*innen Wege, ihre Spiritualität und ihre eigene Religiosität in die katholischen Lehren einzubringen. Auch heute noch kann man vor römisch-katholischen Kirchen und Kathedralen Amulette, Tränke, Kräuter und Ähnliches finden. Obwohl die Inselbewohner*innen dem Christentum angehören, wenden sie sich mit ihren Beschwerden und Krankheiten immer noch an die traditionellen religiösen Anführer*innen, die sogenannten „babaylan”, und an traditionelle Heiler*innen. Die Offenheit und Gastfreundschaft der Inselbewohner*innen gegenüber den Lehren des Christentums, obwohl sie von den Kolonialmächten eingeführt und aufgezwungen wurden, zeugen von einer tiefen Spiritualität der Völker, die Gott nicht auf ein bestimmtes Verständnis beschränken, und bereichern ihre Theologien.

Das Interview führte Christiane Ehrengruber.


Zur Person

Niza Joy Santiago ist ordinierte Pastorin der Convention of Philippine Baptist Churches. Die von der Insel Panay auf den Philippinen stammende Theologin macht aktuell ihren Doktor der Theologie an der Universität Hamburg und ist Stipendiatin der Missionsakademie. In ihrer Dissertation befasst sie sich mit der Rolle, dem Beitrag und der Identität von Frauen in ihrer Kirche. Ihre Interessensgebiete sind feministische Theologien, interkulturelle Theologien und Dekoloniale Studien.

Unsere Themen

Erfahren Sie mehr über die Themen und Schwerpunkte der Evangelischen Mission Weltweit.

Der EMW-Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter, um immer informiert zu sein.