
Theologische Ausbildung
Die EMW unterstützt und begleitet im Auftrag ihrer Mitglieder ökumenisch-theologische Aus- und Fortbildung in Partnerkirchen weltweit.
Mehr ...In Surinam haben religiöse Feiertage eine große Bedeutung. Weihnachten kommt hierbei eine besondere Rolle zu. Es ist ein wichtiges Fest, das auch der interreligiösen Verständigung dient, erklärt Pfarrerin Danielle Dokman.
© Foto: Max Bovkun/unsplash | In Surinam wird ein ähnlicher Weihnachtsbaum auf dem Onafhankelijkheidsplein aufgestellt.
Welche Rolle spielen christliche Feiertage in der allgemeinen, öffentlichen Wahrnehmung in Suriname?
Surinam ist ein multireligiöses Land, in dem Christentum, Hinduismus, Winti und Islam die wichtigsten Religionen sind. Die Christ*innen stellen die größte Gruppe dar und haben fünf nationale religiöse Feiertage, zu denen auch der 1. und der 2. Weihnachtstag gehören. Muslim*innen und Hindus haben jeweils zwei nationale religiöse Feiertage.
Alle nationalen religiösen Feiertage werden als wichtige liturgische Momente im Leben der Gläubigen dieser Religionen angesehen. Daher besteht ihre erste Funktion darin, einen Raum und eine Zeit zu schaffen, in der die Gläubigen diesen bedeutenden Momenten in ihrem spirituellen Leben nachgehen können. Darüber hinaus dienen sie auch als verbindendes Element, das ein grundlegendes Verständnis und Respekt für die verschiedenen religiösen Praktiken und Glaubenserfahrungen in Surinam fördert. Jede Religion hat ihren Platz und ihre Zeit, um von den Gläubigen, von anderen außerhalb des jeweiligen Glaubenskreises, der Gesellschaft allgemein und vom Staat durch Anerkennung gewürdigt und gefeiert zu werden. In der Regel gibt der Präsident eine Videoerklärung ab, in der er die gesamte surinamische Gesellschaft dazu aufruft, die grundlegenden positiven Werte, für die die Feier des religiösen Tages steht, wieder aufleben zu lassen. Auch wenn diese und andere Formen der Feier des Tages für Nichtgläubige meist eine reduktionistische Sichtweise des religiösen Festes darstellen, erreichen sie doch seltsamerweise einen grundlegenden gegenseitigen Respekt und ein Verständnis für das Gemeinschaftsleben in Surinam. Christliche Feiertage sind Teil dieses verwobenen Bewusstseins der surinamischen Gesellschaft und funktionieren als solche in der allgemeinen Öffentlichkeit.
© Foto: Christiane Ehrengruber/EMW | Danielle Dokman
Wird Weihnachten auf irgendeine Weise öffentlich gefeiert oder wird offensichtlich? Etwa durch Weihnachtsschmuck oder Weihnachtsbeleuchtung?
Weihnachten ist der bei weitem größte religiöse Feiertag, der in Surinam gefeiert wird. Auf dem Emanzipationsplatz, dem Onafhankelijkheidsplein, in Paramaribo wird ein riesiger Weihnachtsbaum mit dekorativen Lichtern aufgestellt, und in der zweiten Dezemberwoche findet ebenfalls dort, auf dem Emanzipationsplatz, ein nationaler Weihnachtsgottesdienst statt, der für alle zugänglich ist.
Wie wird Weihnachten in den christlichen Gemeinden und/oder von den Christ*innen selbst gefeiert? Gibt es besondere Gottesdienste, Rituale oder ähnliches?
In den Kirchen finden in der Regel am 24. (Weihnachtsabend) und 25. Dezember (Weihnachtsmorgen) Gottesdienste statt. Der Gottesdienst in der Weihnachtsnacht am 24. Dezember umfasst in der Regel die Lesung der Geburtsgeschichte und das Singen von Weihnachtsliedern. In traditionellen Kirchen endet der Gottesdienst in der Regel mit dem Anzünden der Kerzen in der Dunkelheit, um die Nacht, in der Jesus geboren wurde, und das Licht, das er in eine Welt brachte, die sich in der Dunkelheit befand, nachzustellen. Am Weihnachtsmorgen werden in der Regel die Kinder in den Mittelpunkt des Gottesdienstes gestellt, um an das Geschenk der Erlösung zu erinnern, das uns in der zarten Existenz eines Kindes zuteil wird.
Das Interview führte Tanja Stünckel.
Danielle Dokman ist evangelische Gemeindepfarrerin der Gemeenschap van Hoop (Gemeinschaft der Hoffnung) in Surinam und promoviert derzeit in Minnesota, USA.
Erfahren Sie mehr über die Themen und Schwerpunkte der Evangelischen Mission Weltweit.
Die EMW unterstützt und begleitet im Auftrag ihrer Mitglieder ökumenisch-theologische Aus- und Fortbildung in Partnerkirchen weltweit.
Mehr ...Engagiert begleitet die EMW Diskussionsprozesse und Projekte im Bereich von Missionstheologie und interkultureller Theologie.
Mehr ...Die EMW unterstützt das Engagement für Achtung und Schonung von Lebensgrundlagen sowie für die Vielfalt des Lebens.
Mehr ...Gemeinsam mit den ökumenischen Partnern setzt sich die EMW-Gemeinschaft für Frieden und Gerechtigkeit ein.
Mehr ...