
Theologische Ausbildung
Die EMW unterstützt und begleitet im Auftrag ihrer Mitglieder ökumenisch-theologische Aus- und Fortbildung in Partnerkirchen weltweit.
Mehr ...Das von der EMW herausgegebene Buch „Taiwan – Insel der Vielfalt“ nimmt das Weltgebetstagsland 2023 in den Blick. Gehen Sie mit Autorin Carina Rother auf Entdeckungsreise durch das kulinarische, historische und politische Taiwan und tauchen Sie ein in daoistische, buddhistische und christliche Glaubenswelten.
© Foto: Missionshilfe Verlag
Seit sechs Jahren lebt die deutsche Journalistin Carina Rother nun schon in Taiwan. Aber vieles ist ihr bis heute unergründlich. Das 23-Millionen-Einwohner*innenland ist eine Welt voller Gegensätze.
Ihr starker High-Tech-Sektor macht die ostasiatische Industrienation zu einem Entwicklungsmotor für die Weltwirtschaft. Der Inselstaat vor der chinesischen Küste, so groß wie Baden-Württemberg, erntete weltweit Anerkennung für seine friedliche Demokratisierung und jüngst für eine erfolgreiche Coronastrategie. Die aufgeklärte Gesellschaft Taiwans engagiert sich für soziale Gerechtigkeit im eigenen Land und Sichtbarkeit auf der Weltbühne – ein durch und durch moderner Staat.
Gleichzeitig begegnen der Autorin regelmäßig Gottheiten, die in bunten Sänften, von Pauken und Trompeten begleitet durch die Straßen getragen werden, Tempelrituale, die verloren gegangene Seelen zurückholen sollen, und ein unerschütterlicher Glaube an Geister, die mit Opfergaben besänftigt werden wollen. In Taiwans spirituellem Leben mischen sich buddhistische, konfuzianische und daoistische Einflüsse mit lokalen Bräuchen und Volksglauben. Christ*innen machen nur vier Prozent der Bevölkerung aus, andere Konfessionen weniger als ein Prozent. Das Ergebnis ist ein Land mit viel Toleranz und wenig Dogmatismus, in dem Gegensätze fröhlich koexistieren.
Als wären die spannenden Glaubenswelten nicht schon Stoff genug, nimmt dieses Buch seine Leser*innen außerdem mit auf eine Entdeckungsreise durch das kulinarische, historische und politische Taiwan. Auf dem Weg zu entlegenen Dörfern, grünen Inseln und blauen Bergen kommen die Themen zur Sprache, die Taiwaner*innen heute bewegen: Von der Identität des Landes bis zur Bedrohung durch den mächtigen Nachbarn China – dem prägenden Konflikt der 21. Jahrhunderts und seinen Hintergründen. (Missionshilfe Verlag/CW)
Die Journalistin und Sinologin Carina Rother lebt seit 2016 in Taipei. Zuvor hat die gebürtige Regensburgerin in Göttingen, Peking und London Geschlechterforschung und Sinologie studiert. Während eines einjährigen Sprachaufenthalts entdeckte sie ihre Faszination für Taiwan – und ist geblieben. Ihr Interesse gilt der Kultur, Sprache und Geschichte des Landes ebenso wie soziopolitischen Fragen. Sie berichtet für den Deutschlandfunk und Radio Taiwan International.
Hightech-Insel, Corona-Vorbild, freiste Demokratie Asiens. Aber auch ein Ort, wo Geister besänftigt werden und Götter durch die Straßen ziehen: Taiwan, ein Land der Gegensätze.
Begleiten Sie die Autorin auf eine Entdeckungsreise – durch das kulinarische, historische und politische Taiwan. Zu heißen Quellen und entlegenen Dörfern. Und vor allem: in daoistische, buddhistische und christliche Glaubenswelten – und damit in die Herzen der 23 Millionen Menschen, die Taiwan zu dem machen, was es ist: einzigartig.
Erfahren Sie mehr über die Themen und Schwerpunkte der Evangelischen Mission Weltweit.
Die EMW unterstützt und begleitet im Auftrag ihrer Mitglieder ökumenisch-theologische Aus- und Fortbildung in Partnerkirchen weltweit.
Mehr ...Engagiert begleitet die EMW Diskussionsprozesse und Projekte im Bereich von Missionstheologie und interkultureller Theologie.
Mehr ...Die EMW unterstützt das Engagement für Achtung und Schonung von Lebensgrundlagen sowie für die Vielfalt des Lebens.
Mehr ...Gemeinsam mit den ökumenischen Partnern setzt sich die EMW-Gemeinschaft für Frieden und Gerechtigkeit ein.
Mehr ...