
Theologische Ausbildung
Die EMW unterstützt und begleitet im Auftrag ihrer Mitglieder ökumenisch-theologische Aus- und Fortbildung in Partnerkirchen weltweit.
Mehr ...Die jährliche Mitgliederversammlung der Evangelischen Mission Weltweit e.V. (EMW) ist heute in Neuendettelsau gestartet. Die Delegierten der Mitgliedswerke, -kirchen und -organisationen tagen noch bis 11. Oktober im Begegnungszentrum von Mission EineWelt in Neuendettelsau. Neben Berichten aus Vorstand und EMW-Geschäftsstelle steht auch das inhaltliche Thema „Bewahrung der Schöpfung im Lehrplan“ auf dem Programm. In diesem Jahr ist Mission EineWelt, das Centrum für Partnerschaft, Entwicklung und Mission der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, gastgebendes Mitgliedswerk.
© Foto: Katrin Lüdeke/EMW | In diesem Jahr kommt die EMW-Mitgliederversammlung in Neuendettelsau zusammen.
Der 2023 neuentstandene Projekt-Fonds namens Green Campus zum Thema Klimawandel und nachhaltige Entwicklung in der Theologischen Ausbildung konnte auch 2024 erneut vergeben werden. In seiner Eröffnung unterstrich der Vorstandsvorsitzende, Landessuperintendent Dietmar Arends, die Aktualität und Relevanz von Ökotheologie mit Eindrücken aus einer Reise nach Indonesien: „An dem College, das wir auf Kalimantan besucht haben, müssen alle neuen Studierenden vor Semesterbeginn einen Baum pflanzen und diesen dann auch während ihrer Studienzeit versorgen. So ist Ökotheologie nicht nur ein Studienfach, sondern wird Lebenspraxis.“ Zudem betonte er die bereichernde Vielfalt in der EMW-Gemeinschaft und den Plattformcharakter des Verbands, um gemeinsam an den Themen von Mission, Ökumene und Weltverantwortung zu arbeiten.
Anfang des Jahres 2023 startete die EMW eine Pilot-Ausschreibung: 3× 50.000 Euro werden in den Jahren 2023-2025 ausgeschüttet. Zugelassen sind Anträge für Projekte von bis zu 7.000 Euro. Auch im zweiten Jahr der Förderung konnten sieben Projekte im Rahmen des Green Campus-Fonds zur Förderung ausgewählt werden. Eingereicht werden können Projekte, die die ökologische Bewusstseinsbildung mit einer theologischen Reflexion verknüpfen; die Praxis und Lehre der Theologie zu diesem Thema stärken; die die Studierenden auf dem Campus in das jeweilige Projekt aktiv integrieren. Zusätzlich wird ein Netzwerk geschaffen, das grüne theologische Ausbildungsstätten miteinander verknüpft und in eine gegenseitige Unterstützung bringt.
In diesem Zusammenhang steht die Mitgliederversammlung in Neuendettelsau unter dem Motto „Bewahrung der Schöpfung im Lehrplan“. Diesem Thema hatte die EMW in diesem Jahr auch ihr Themenheft gewidmet. Es stellt die ersten 14 geförderten Öko-Projekte vor und greift damit zudem den wichtigen Aspekt des weltweit nötigen Klimaschutzes auch in Hinblick auf theologische Diskurse auf. Neben dem inhaltlichen Austausch zu diesem Schwerpunkt stehen die Jahresabschlüsse für 2023 und die Finanzplanung für das Jahr 2025 sowie die Nachwahl zweier Vorstandsmitglieder in den kommenden Tagen auf der Tagesordnung. (TS)
Erfahren Sie mehr über die Themen und Schwerpunkte der Evangelischen Mission Weltweit.
Die EMW unterstützt und begleitet im Auftrag ihrer Mitglieder ökumenisch-theologische Aus- und Fortbildung in Partnerkirchen weltweit.
Mehr ...Engagiert begleitet die EMW Diskussionsprozesse und Projekte im Bereich von Missionstheologie und interkultureller Theologie.
Mehr ...Die EMW unterstützt das Engagement für Achtung und Schonung von Lebensgrundlagen sowie für die Vielfalt des Lebens.
Mehr ...Gemeinsam mit den ökumenischen Partnern setzt sich die EMW-Gemeinschaft für Frieden und Gerechtigkeit ein.
Mehr ...