Wer ist eigentlich „Wir“ – Identität und Nation in Nigeria
Am 1. Oktober 1960 wurde in Lagos zum ersten Mal die Nationalflagge Nigerias gehisst – Symbol für Freiheit, Einheit und Hoffnung. Doch 65 Jahre später ist Nigeria ein Land voller Spannungen: zwischen Arm und Reich, Christ*innen und Muslim*innen, über 250 Ethnien und vielfältigen kulturellen Traditionen. Wie entsteht in einem solchen Vielklang eine nationale Identität? Welche Rolle spielen Religion und Geschichte in diesem Ringen um Zugehörigkeit und Selbstverständnis? Und was hat Mission damit zu tun? Darüber spricht Host Tanja Stünckel mit Dogara Manomi, Theologisch-Pädagogischer Mitarbeiter im Evangelischen Bildungszentrum Bad Bederkesa, der sich in seiner Forschung intensiv mit Fragen nigerianischer Identität beschäftigt hat.