
Zwischen Kindern, Küche und Karriere
Im mission.de-Blog erläutert Shou-Hui Chung die Situation der Frauen in Taiwan in Kirche und Gesellschaft und formuliert eine große Hoffnung
mehr ...In diesem Jahr kommt die Liturgie zum Weltgebetstag der Frauen aus Taiwan. Das 23-Millionen-Einwohner*innenland ist eine Welt voller Gegensätze. Erfahren Sie mehr über den Alltag in Taiwan, die vielfältigen Glaubenswelten und die bewegte Geschichte der Insel im Westpazifik.
Taiwan ist Weltgebetstagsland 2023. Aber zählt Taiwan tatsächlich als Land? Es kommt darauf an, wen man fragt. Für die meisten Taiwaner*innen gibt es daran keinen Zweifel: Natürlich ist Taiwan ein Land mit eigenen Zielen und Werten und nicht zuletzt auch einer eigenen demokratisch gewählten Regierung. Fragt man die volkschinesische Führungsspitze, ist Taiwan nur eine abtrünnige Provinz, die nicht als Land anerkannt ist. Und genau das macht nicht nur den Taiwaner*innen, sondern auch der internationalen Völkergemeinschaft Sorgen. Zu unklar ist, ob die Volksrepublik die Insel, die 180 Kilometer vor der eigenen Küste liegt, auch weiterhin in relativer Ruhe lässt. Die Gefahr ist groß, denn die Insel ist nicht nur wunderschön, sie verfügt auch über Naturressourcen und ist zudem führend in der Hightech-Industrie.
Das spirituelle Leben in Taiwan ist von Vielfalt geprägt: Buddhistische, konfuzianische und daoistische Einflüsse mischen sich mit lokalen Bräuchen und Volksglauben. Christ*innen machen nur vier Prozent der Bevölkerung aus, andere Konfessionen weniger als ein Prozent. Das Ergebnis ist ein Land mit viel Toleranz und wenig Dogmatismus, in dem Gegensätze fröhlich koexistieren.
„Glaube bewegt“ lautet das Motto des Weltgebetstags 2023. Mit ihrer Liturgie laden die Frauen aus Taiwan dazu ein, an positive Veränderungen zu glauben – egal wie unbedeutend wir erscheinen mögen. Feiern Sie mit und werden Teil einer weltweiten Gebetskette.
Der 60-minütige Gottesdienst zum Weltgebetstag wird am Freitag, 3. März um 19:00 Uhr auf Bibel TV ausgestrahlt. Parallel läuft eine große Online-Premiere des Gottesdienstes über den YouTube-Kanal sowie die Facebook-Seite des deutschen Weltgebetstagskomitees.
Hightech-Insel, Corona-Vorbild, freiste Demokratie Asiens. Aber auch ein Ort, wo Geister besänftigt werden und Götter durch die Straßen ziehen: Taiwan, ein Land der Gegensätze.
Begleiten Sie die Autorin auf eine Entdeckungsreise – durch das kulinarische, historische und politische Taiwan. Zu heißen Quellen und entlegenen Dörfern. Und vor allem: in daoistische, buddhistische und christliche Glaubenswelten – und damit in die Herzen der 23 Millionen Menschen, die Taiwan zu dem machen, was es ist: einzigartig.
Im mission.de-Blog erläutert Shou-Hui Chung die Situation der Frauen in Taiwan in Kirche und Gesellschaft und formuliert eine große Hoffnung
mehr ...Weltgebetstagsland 2023 ist Taiwan und das Titelbild stammt von der taiwanischen Illustratorin Hui-Wen Hsiao
mehr ...Carina Rother, Autorin von „Taiwan – Insel der Vielfalt“, spricht im Interview über „Weißen Terror“ und „Digitale Demokratie“
mehr ...Taiwan wird Weltgebetstagsland 2023. Die neue Ausgabe der EMW-Zeitschrift „EineWelt“ stellt Land und Menschen vor
mehr ...Heute ist Weltgebetstag der Frauen: Im Interview spricht Joyce Larko Steiner über die Bedeutung des Weltgebetstags in herausfordernden Zeiten
mehr ...In puncto Gleichstellung liegt Taiwan weltweit unter den Top Ten. Dennoch gibt es in Kirche und Gesellschaft noch einiges zu tun, meint Anita Chang
mehr ...Als „frei, offen und streitbar“ beschreibt die Sinologin und Journalistin Carina Rother die Republik China, wie Taiwan offiziell heißt und wo sie seit einigen Jahren lebt und arbeitet. Im EMW-Podcast „Zeit für Mission“ berichtet sie im Gespräch mit Freddy Dutz von Land und Leuten, der dortigen Geschichte und Befindlichkeiten. Ihre Mission sei es, dafür zu sorgen, dass die Wahrnehmung in Deutschland von Taiwan differenzierter wird, sagt sie und bezeichnet sich als „Botschafterin“ ihrer Wahlheimat.