
Simbabwe: Frieden wahren
Auf Wahlen folgen in Simbabwe häufig Ausschreitungen. Den Kirchen kommt eine präventive Aufgabe zu, meint Winfred Dimingu
mehr ...Gemeinsam mit den ökumenischen Partnern setzt sich die EMW-Gemeinschaft dafür ein, dass Menschen ohne Angst und Not leben können, dass sie Feindschaft, Diskriminierung und Unterdrückung überwinden und gerechte Beziehungen gestalten, die auch die schwächsten Glieder der Gesellschaft einschließt.
Auf Wahlen folgen in Simbabwe häufig Ausschreitungen. Den Kirchen kommt eine präventive Aufgabe zu, meint Winfred Dimingu
mehr ...Wie Israel sich selbst zum Feind wurde und die jüdische Demokratie trotzdem gelingen kann, lautet der Untertitel des Buches von Ami Ajalon
mehr ...In einem Synodenbeschluss vom November 2022 fragt die EKD nach der Aktualität der Auseinandersetzung mit der Frage nach Frieden. Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung spielen hier zusammen.
mehrAm 2. Oktober wählen die Brasilianer*innen einen neuen Präsidenten. Viele hoffen, dass Oppositionskandidat Lula gewinnt, damit wieder Freiheit herrscht
mehr ...Am 21. September ist Weltfriedenstag. Weltweit engagieren sich Menschen für den Frieden. Zamokuhle Manqele aus Durban/Südafrika ist einer von ihnen
mehr ...Die Hoffnung auf eine Verfassungsreform war groß, doch die Volksabstimmung hat diese nun zerstört. Ein Interview
mehr ...Wahlen in Kenia waren häufig mit Gewalt verbunden. David Tarus setzt auch auf die Kirchen, damit sie diesmal friedlich verlaufen
mehr ...Am 9. Mai ist Wahl in den Philippinen. Eine Wiederwahl von Rodrigo Duterte ist ausgeschlossen. Bischof Antonio Ablons Wahlprognose ist dennoch düster
mehr ...Ulrich Förster war mit dem EAPPI-Programm in Jerusalem. Im Interview berichtet er von den Erfahrungen in seinem Einsatz
mehr ...Vor einem Jahr ratifizierte Deutschland die ILO-Konvention zum Schutz der Rechte indigener Völker. Nicht überall profitieren Indigene davon. Ein Interview
mehr ...Seit Ausbruch des Krieges hat sich die Arbeit der Ukrainischen Bibelgesellschaft gravierend verändert
mehr ...„Erschüttert und sprachlos stehen wir vor den Angriffen auf die Ukraine“, sagt die EKD-Ratsvorsitzende Anette Kurschus und fordert Umkehr und Frieden
mehr ...Viele Menschen flüchten aus Syrien, doch Pastorin Mathilde Sabbagh ist nach dem Studium zurückgekehrt und will bleiben
mehr ...Interview: Jack Munayer über die Lage in Jerusalem und den Beitrag des Ökumenischen Begleitprogramms (EAPPI) für einen gerechten Frieden
mehr ...Im „Rossing Zentrum für Bildung und Dialog“ in Jerusalem wollen sie den Teufelskreis der Gewalt durchbrechen
mehr ...Kirchen und religiöse Organisationen protestieren gegen die Gewalt im Heiligen Land
mehr ...Krisenzeiten sind Chance und Gefahr zugleich, davon sind Sara Speicher und Philip Lee von WACC überzeugt
mehr ...Im Interview: Andreas Grüneisen über das Ökumenische Begleitprogramm in Palästina und Israel und warum er sich dafür engagiert
mehr ...Deutschland ratifiziert Konvention zum Schutz der Rechte indigener Völker – nun müssen Maßnahmen folgen
mehr ...Im Interview mit Jochen Motte: Menschenrechtslage weltweit und warum das ein Thema für die Bundestagswahl ist
mehr ...Seit dem Militärputsch Anfang Februar 2021 ringt Myanmar um Frieden und ein Ende der Gewalt.
mehr ...Neben Forderungen nach einem sofortigen Ende der Kampfhandlungen stehen Gebet und Fürbitte.
Der methodistische Pastor Wolfgang Bay unterstützt Initiativen, die ein friedliches Gemeinwesen fördern, den Dialog der Religionen intensivieren und das Umfeld fröhlicher machen.
mehrDer Friedensort2GO, ein Projekt des Ev.-luth. Missionswerks in Niedersachsen (ELM), ist ein multimedialer Begegnungs- und Bildungsort in Hermannsburg und der digitalen Welt.
mehrIm EMW-Podcast „Zeit für Mission“ berichtet Pastor Christoph Ernst über die Arbeit der Seemannsmission.
mehrDie Dalit Solidarität in Deutschland ist ein Netzwerk deutschsprachiger Organisationen, Gruppen und Einzelpersonen, die sich für Menschenrechte und Verbesserung der Lebenssituation von Dalits in Südasien einsetzen.
mehrUnited4Rescue ist ein Bündnis zur Unterstützung der zivilen Seenotrettung, das gesellschaftliche Organisationen und Gruppen verbindet, die dem tausendfachen Sterben im Mittelmeer nicht tatenlos zusehen wollen.
mehrDie Adivasi-Koordination besteht seit 1993, dem UN-Jahr der indigenen Völker. Gemeinsam mit seinen Mitgliedern engagiert sich der Verein für die Wahrung der Menschenrechte vor allem der indischen Ureinwohner*innen (Adivasi).
mehrDas EAPPI, eine Initiative des Ökumenischen Rates der Kirchen, unterstützt lokale und internationale Anstrengungen, die israelische Besatzung zu beenden und zu einer Lösung des israelisch-palästinensischen Konflikts durch einen gerechten Frieden beizutragen.
mehrErfahrungen und Berichte aus dem Ökumenischen Begleitprogramm in Palästina und Israel (EAPPI).
mehr ...Barbara Deml knüpft an die reformatorische Tradition der Mädchen-Bildung an und erörtert mit Freddy Dutz Hoffnungszeichen einer gelingenden Gleichberechtigung in Kirche und Gesellschaft.
mehrEinen Einblick in die praktische Friedensarbeit der VEM sowie viele interessante Broschüren zum Download erhalten Interessierte auf der Themenseite „Konfliktbewältigung“.
mehrDas internationale Team des Kinderprogramms YOU+ME der EMS hat 2021 das Arbeitsheft „Frieden“ herausgegeben. Dort erzählen acht Kinder aus Indien, Indonesien, Südafrika, Südkorea, Ghana und Deutschland, was für sie Frieden bedeutet.
Frieden - Arbeitsheft für KindergruppenDie Themenseite Menschenrechte und Migration des ZMÖ informiert über die verschiedenen Angebote, Förderprogramme und Arbeitsschwerpunkte der Nordkirche zu diesem Thema.
mehrAuf lieferkettengesetz.de setzen sich verschiedene Orgnisationen für ein Gesetz zum Schutz von Menschenrechten und Umwelt in den Lieferketten ein.
mehr„Waking the Giant“ ist eine globale ökumenische Initiative des Lutherischen Weltbunds. Ziel ist es, die Kirchen zu befähigen, einen wirksamen Beitrag zur UN-Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung zu leisten.
mehrDie Kampagne „Schöpfung: Not For Sale“ von Mission EineWelt hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Bewahrung der Schöpfung Gottes als zentrales Thema in der Bildungsarbeit zu etablieren.
mehrMit ihrer Menschenrechtsaktion 2022 stellt sich die VEM allen Strömungen von Rassismus, Diskriminierung oder Ausschluss aus der Gesellschaft entgegen.
VEM Broschüre MenschenrechteDie Kongo-Kampagne ist ein Bündnis aus Organisationen mit einem gemeinsamen Zukunftsbild: Frauen und Kinder im Kongo sollen mit ihren Familien ein selbstbestimmtes Leben in Frieden, ohne Angst oder sexualisierte Gewalt führen können.
mehrMit der Online-Aktion „17 Wochen – 17 Ziele“ will Mission EineWelt über die UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs) informieren und zum Mitmachen anregen.
mehrEine Auswahl von Reflexionen über transformativen Spiritualitäten, von indigenen Perspektiven bis hin zu Frauenstimmen, von schwarzen Gemeinschaften bis zu Kämpfen von Campesino/as, von spezifischen christlichen Traditionen bis zu Schwesterglauben.
mehrDas Jahrbuch Mission, herausgegeben von der EMW, beleuchtet Themen aus Mission und Ökumene kompakt und kompetent. Beiträge zu aktuellen ökumenischen Themen und Buchbesprechungen ergänzen den jährlichen Themenschwerpunkt.
Krieg und Gewalt sind aus der Menschheitsgeschichte nicht wegzudenken. Eine theologisch, friedensethische und politische Reflexion soll zeigen, dass viele Menschen trotz Gewalt nicht aufgeben und sich für Versöhnung einsetzen – im Kongo, in Palästina oder Papua-Neuguinea.
„Es ist wichtig, dass eine Plattform angeboten wird, um die Themen, die von den EMW-Mitgliedern an uns herangetragen und von unseren ökumenischen Partnern ins Gespräch gebracht werden, miteinander in Beziehung zu bringen. Dafür bieten sich verschiedene Formate an: Konferenzen, Workshops oder Publikationen. Zu den drängenden Themen gehören die Diskussion über den Umgang mit dem kolonialen Erbe der Mission, Rassismus in Gesellschaft und Kirche sowie die Herausforderung der Klimakrise. Darüber hinaus warten weitere Themen auf die Bearbeitung, zu denen wir theologische Impulse liefern.“