Als die Missionen einig(er) wurden
Vor 100 Jahren wurde der Deutsche Evangelische Missionsbund (DEMB) gegründet – ein Blick in die Geschichte von Martin Keiper
mehr ...Die EMW verfolgt und begleitet engagiert Diskussionsprozesse und Projekte im Bereich von Missionstheologie und interkultureller Theologie. Sie beteiligt sich an Studienprozessen und Debatten in der weltweiten Ökumene. Sie bringt Positionen und Stimmen aus der weltweiten Ökumene in die deutsche Dikussion ein und bringt umgekehrt Positionen aus Deutschland in der weltweiten Diskussionen zu Gehör.
Vor 100 Jahren wurde der Deutsche Evangelische Missionsbund (DEMB) gegründet – ein Blick in die Geschichte von Martin Keiper
mehr ...Wie verhielten sich christliche Missionen in Deutschland während der Zeit des Nationalsozialismus? Eckhard Zemmrich erklärt die historischen Zusammenhänge
mehr ...EMW-Referent Michael Biehl spricht im Interview darüber, wie und warum sich Missionstheologie stetig verändert
mehr ...Was im Begriff „Mission postkolonial“ steckt, erklären EMW-Direktor Rainer Kiefer und Referentin Almut Nothnagle
mehr ...Wie unterscheiden sich christologische Perspektiven und welche spezifischen Formen des Christuszeugnisses gibt es je nach kulturellem, geografischem und konfessionellem Kontext? Diese Frage erörtern Theologinnen und Theologen aus Afrika, Asien, Amerika, dem Nahen Osten, Ozeanien und Europa.
mehrAn der Missionsakademie der Universiät Hamburg werden Stipendiatinnen und Stipendiaten aus Asien, Afrika und Lateinamerika begleitet, die sich in einem theologischen Promotionsstudium an der Universität Hamburg befinden.
mehrFür die VEM ist Missionstheologie ein essenzieller Bestandteil ihrer Arbeit. Auf der Themenseite finden sich verschiedene Inhalte, um sich mit dem Thema auseinanderzusetzen.
mehrPastor Andreas Tasche spricht mit Freddy Dutz über den Gründer der Herrnhuter Brüdergemeine und darüber, wie relevant der „alte“ Graf Zinzendorf heute noch ist.
mehrMit seinem Jahresbericht 2019/2020 begibt sich die EMW thematisch auf den Weg zur 11. Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen.
mehr ...Pastor Dietmar Arends spricht mit Freddy Dutz über sein Missionsverständnis und darüber, was es heute bedeutet, missionarische Kirche zu sein.
mehrIn der Dokumentation der Vereinten Evangelischen Mission (VEM) reflektieren Autorinnen und Autoren aus Asien, Afrika, Indonesien und Deutschland u. a. über die gemeinsamen Herausforderungen für die Mission in unserer Zeit und über die Auswirkungen der missionarischen Praxis der VEM.
mehrEMW-Direktor Rainer Kiefer über seinen persönlichen Weg in die Mission, prägende Begegnungen und den bereichernden Dialog mit Kirchen des Südens.
mehrDie Folge „Mission heute“ des VEM-Podcast beschäftigt sich mit dem Thema interkulturelle Kirche. Sarah und Thea betrachten zusammen mit ihren Gästen die möglichen Wege zu einer interkulturellen Kirche aus verschiedenen Perspektiven.
mehrSeit ihrer Gründung sah sich die Leipziger Mission in besonderer Weise der Missionstheologie verpflichtet und beschäftigt sich auch heute noch auf vielen Ebenen mit diesem Thema.
mehrMissionarische Impulse bietet das Lesebuch zur Vorbereitung auf die 4. Tagung der 11. Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland im November 2011.
mehrDie Regionalverbände der AMG und das Deutsche Mennonitische Missionskomitee haben in den letzten Jahren ihr jeweiliges Missionsverständnis formuliert.
mehrDie EBM International setzt sich mit ihrer Mission und Vision gemeinsam für Gerechtigkeit, Erneuerung und Hoffnung ein.
mehrIn ihrem Missionsverständnis hat die Norddeutsche Mission ihre Schwerpunkte und Ziele der heutigen Zeit und den neuen Erfordernissen angepasst.
mehrIm Missionshilfe Verlag erscheinen die von der EMW herausgegeben Zeitschrift “EineWelt” und das Jahrbuch Mission. Zudem bietet der Verlag weitere spannende Titel zu den Themen von Mission und weltweiter Ökumene.
Mission hat vielerlei Gestalt – möglich aber wird sie nur in der Begegnung. Was das im Einzelnen heißt, zeigen die Beiträge in diesem Buch: Ob es um Begegnung mit Menschen in der weltweiten Christenheit geht oder mit Angehörigen anderer Religionen, um Begegnung mit gesellschaftlichen Herausforderungen und säkularer Kultur oder mit Religion in Literatur, Film und Musik.
In Vorbereitung auf die Weltmissionskonferenz in Arusha 2018 beschäftigt sich der EMW-Jahresbericht 2016/17 mit dem Begriff der christlichen Nachfolge und untersucht unterschiedliche Fragestellungen zu diesem Thema.
EMW Jahresbericht 2016/17Der EMW-Jahresbericht 2011/12 betrachtet den unterschiedlichen Gebrauch der Bibel und ihre Auslegungsarten im ökumenischen Miteinander.
EMW-Jahresbericht 2011/12Der EMW-Jahresbericht 2009/10 dreht sich um die ökumenischen Beziehungen im 21. Jahrhundert und den Weg von Mission zu Partnerschaft.
EMW-Jahresbericht 2009/10Der EMW-Jahresbericht 2012/13 beleuchtet die Motive einer Sehnsucht nach dem Guten Leben, ihre Konkretionen in verschiedenen Kontexten und deren weltweite Verflochtenheiten .
EMW-Jahresbericht 2012/13100 Jahre nach der Weltmissionskonferenz in Edinburgh beschäftigt sich der EMW-Jahresbericht 2008/2009 mit Mission damals und heute und betrachtet die aktuellen Herausforderungen in der weltmissionarischen Zusammenarbeit.
EMW-Jahresbericht 2008/09Der EMW-Jahresbericht 2004/05 beleuchtet die ökumenische Mission in weltweiter Zusammenarbeit und betrachtet die verschiedenen Möglichkeiten der Versöhnung.
EMW-Jahresbericht 2004/05Der EMW-Jahresbericht 2003/04 steht ganz im Zeichen der Weltmissionskonferenz 2005 in Athen und versucht, sich dem Zusammenhang von Mission und Heiligem Geist, Mission und Heilung sowie Mission und Versöhnung anzunähern.
EMW-Jahresbericht 2003/04Der EMW-Jahresbericht 2001/02 untersucht die Erfahrungen in der Personalentsendung und -austausch in der Mission und welche Perspektiven sich zukünftig daraus ergeben.
EMW-Jahresbericht 2001/02„Mission ist für die Theologie wie ein Fenster in die weite Welt und die Erdung der Kirche. Mission und interkulturelle Theologie fordern uns, sprachfähig zu sein, über uns und unseren Glauben und zu hören, was andere zu sagen haben. In der theologischen Ausbildung werden hierfür die Grundlagen gelegt. In der weiteren Praxis in Kirche und Gesellschaft werden diese Grundlagen dann zum Leben erweckt und in ihrer Tragfähigkeit erprobt.“