Theologische Ausbildung
Die EMW unterstützt und begleitet im Auftrag ihrer Mitglieder ökumenisch-theologische Aus- und Fortbildung in Partnerkirchen weltweit.
Mehr ...Die jährliche Mitgliederversammlung der Evangelischen Mission Weltweit e.V. (EMW) ist heute in Berlin gestartet. Die Delegierten der Mitgliedswerke, -kirchen und -organisationen tagen noch bis 6. Oktober im Johannesstift Diakonie in Berlin-Spandau. Neben Berichten aus Vorstand und EMW-Geschäftsstelle steht auch das inhaltliche Thema: „Was mir heilig ist“ auf dem Programm. In diesem Jahr ist das Berliner Missionswerk gastgebendes Mitgliedswerk.
© Foto: Corinna Waltz/EMW | Die EMW-Mitgliederversammlung in Berlin ist gestartet.
Das vergangene Geschäftsjahr der EMW war geprägt von Veränderungen und neuen Projekten. So mussten gleich mehrere Positionen auf Referent*innen-Ebene neu besetzt werden. Dr. Silja Joneleit-Oesch verstärkt als theologische Referentin seit 1. Mai die Units Theologie & Ökumene und Theologische Ausbildung. Frauke Albers hat zum 15. August die Leitung der Unit Service & Administration in der EMW-Geschäftsstelle in Hamburg übernommen.
Beim Deutschen Evangelischen Kirchentag in Nürnberg wurde auf dem Kooperationsstand das neue Videoprojekt Mission 360° präsentiert. 360°-Videoclips zeigen, wie Christ*innen in anderen Teilen der Welt ihren Glauben leben, Kirche gestalten und sich engagieren. Das kurze virtuelle Eintauchen in Glaubensleben und Alltag in anderen Weltregionen bietet einen inspirierenden Blick über den Tellerrand.
Anfang des Jahres startete die EMW zudem eine Pilot-Ausschreibung: 3mal 50.000 Euro werden in den Jahren 2023-2025 ausgeschüttet. Zugelassen sind Anträge für Projekte von bis zu 7.000 Euro. Im ersten Jahr konnten so sieben Projekte im Rahmen des Green Campus-Fonds zur Förderung ausgewählt werden. Eingereicht werden können Projekte, die die ökologische Bewusstseinsbildung mit einer theologischen Reflexion verknüpfen, die die Praxis und Lehre der Theologie zu diesem Thema stärken und die die Studierenden auf dem Campus in das jeweilige Projekt aktiv integrieren. Zusätzlich soll ein Netzwerk geschaffen werden, das grüne theologische Ausbildungsstätten miteinander verknüpft und in eine gegenseitige Unterstützung bringt.
„Ich bin der Geschäftsstelle für ihre hervorragende Arbeit in schwierigen Zeiten sehr dankbar“, erklärte der Vorstandsvorsitzende Landessuperintendent Dietmar Arends in seinem Bericht an die Mitgliederversammlung. „Das Engagement für Klimagerechtigkeit angesichts der dramatischen Klimakrise muss sich weiter verstärken. Daran erinnern uns vor allem Vertreter*innen der jungen Generation, die uns alle eindrucksvoll mahnen und zur Veränderung unseres Verhaltens und unserer eingespielten Gewohnheiten auffordern“, so Arends.
Thematisch steht die Mitgliederversammlung in Berlin unter dem Motto: „Was mir heilig ist“. Diesem Thema hatte die EMW in diesem Jahr auch ihr Themenheft gewidmet und damit einen wichtigen Aspekt des Glaubens aufgegriffen, der religiöse Menschen intensiv beschäftigt. Neben dem inhaltlichen Austausch zu diesem Schwerpunkt stehen die Jahresabschlüsse für 2022 und die Finanzplanung für das Jahr 2024 sowie die Nachwahl eines Vorstandsmitglieds in den kommenden Tagen auf der Tagesordnung. (TS)
Lesen Sie weitere aktuelle Meldungen rund um die EMW-Mitgliederversammlung 2023 in Berlin.
Erfahren Sie mehr über die Themen und Schwerpunkte der Evangelischen Mission Weltweit.
Die EMW unterstützt und begleitet im Auftrag ihrer Mitglieder ökumenisch-theologische Aus- und Fortbildung in Partnerkirchen weltweit.
Mehr ...Engagiert begleitet die EMW Diskussionsprozesse und Projekte im Bereich von Missionstheologie und interkultureller Theologie.
Mehr ...Die EMW unterstützt das Engagement für Achtung und Schonung von Lebensgrundlagen sowie für die Vielfalt des Lebens.
Mehr ...Gemeinsam mit den ökumenischen Partnern setzt sich die EMW-Gemeinschaft für Frieden und Gerechtigkeit ein.
Mehr ...