
Theologische Ausbildung
Die EMW unterstützt und begleitet im Auftrag ihrer Mitglieder ökumenisch-theologische Aus- und Fortbildung in Partnerkirchen weltweit.
Mehr ...Zur jährlichen Mitgliederversammlung der Evangelischen Mission Weltweit e.V. (EMW) trafen sich die Delegierten der Mitgliedswerke, -kirchen und -organisationen von 9. bis 11. Oktober in Neuendettelsau. In diesem Jahr stand die Versammlung unter dem Motto „Bewahrung der Schöpfung im Lehrplan“.
© Foto: Corinna Waltz/EMW | EMW-Referentin Dr. Silja Joneleit-Oesch moderierte das Panel zum Thema Ökotheologie. Mit dabei u. a.: Dr. Simon Wiesgickl und Stefan Weiland (v.l.).
„Es war eine große Bereicherung, dass wir uns während der Mitgliederversammlung neben Berichten, Jahresabschlüssen und Haushaltsplänen auch so intensiv mit dem Thema Ökotheologie in den verschiedenen Facetten, wie sie auch im Themenheft vorgestellt wurden, beschäftigen konnten“, erklärte der Vorstandsvorsitzende Landessuperintendent Dietmar Arends zum Abschluss der Mitgliederversammlung. „Wir danken Mission EineWelt für die Gastfreundschaft, wir haben uns hier sehr wohlgefühlt“, so Arends.
Thematisch stand die Mitgliederversammlung unter dem Motto: „Bewahrung der Schöpfung im Lehrplan“. Diesem Thema hatte die EMW in diesem Jahr auch ihr Themenheft gewidmet und gezeigt, dass Ökotheologie in der theologischen Ausbildung weltweit ein wichtiges Thema ist, das auf unterschiedlichste Weise in Theorie und Praxis im Lehrplan und auf dem Campus Einzug hält. Nicht nur in Impulsvorträgen und Gruppengesprächen sind Delegierte und Gäste Aspekten von Ökotheologie nachgegangen, sondern auch im Gottesdienst am Donnerstagabend stand das Thema im Zentrum.
„Es kommt nicht nur auf das an, was man reichlich oder kärglich sät, sondern auch auf die Pflege. Viele der theologischen Colleges, die von der EMW gefördert werden, haben sich das ebenfalls zum Programm gemacht. Da geht es um die Entwicklung einer Theologie, die sich im Klaren darüber ist, dass es um das Überleben der Menschheit geht, wenn die Bewahrung der Schöpfung nicht gewährleistet wird“, sagte Pfarrerin Dr. Gabriele Hoerschelmann, Direktorin von Mission EineWelt in Neuendettelsau, in ihrer Predigt. Es gehe darum, „dass alle genug zum Leben haben und dass unser Lebensraum auf dieser Erde erhalten bleibt und zwar für alle gleichermaßen.“ Sie nahm zudem die Kirchen in die Pflicht: „Diese Form der Gerechtigkeit herzustellen, ist die große Herausforderung für uns und die Aufgabe unserer Zeit“, so Gabriele Hoerschelmann.
Im Gottesdienst in der Kirche St. Nikolai wurden auch Pfarrerin Yasna Crüsemann und Pfarrer Dr. Emmanuel Kileo, die kurz zuvor von der Mitgliederversammlung gewählt worden waren, in den EMW-Vorstand eingeführt. Die Nachwahl war nötig geworden, da Generalsekretär Dr. Dieter Heidtmann (Evangelische Mission in Solidarität) und Pastor Michael Thiel (Evangelisch-lutherisches Missionswerk in Niedersachsen) ihre Ämter im EMW-Vorstand niedergelegt hatten. (TS)
Erfahren Sie mehr über die Themen und Schwerpunkte der Evangelischen Mission Weltweit.
Die EMW unterstützt und begleitet im Auftrag ihrer Mitglieder ökumenisch-theologische Aus- und Fortbildung in Partnerkirchen weltweit.
Mehr ...Engagiert begleitet die EMW Diskussionsprozesse und Projekte im Bereich von Missionstheologie und interkultureller Theologie.
Mehr ...Die EMW unterstützt das Engagement für Achtung und Schonung von Lebensgrundlagen sowie für die Vielfalt des Lebens.
Mehr ...Gemeinsam mit den ökumenischen Partnern setzt sich die EMW-Gemeinschaft für Frieden und Gerechtigkeit ein.
Mehr ...