Podcast Zeit für Mission

Um „Zeit für Mission“ bittet Freddy Dutz engagierte Christ*innen im EMW-Podcast. Sie stellt ihnen Fragen zu vielen Facetten des für manche heiklen Themas Mission.

© Foto: Elisa Heiligers/EMW

Zeit für Mission – der EMW-Podcast

Um „Zeit für Mission“ bittet Freddy Dutz engagierte Christ*innen im Podcast der Evangelischen Mission Weltweit. Bei Tee oder Kaffee erzählen die Gesprächspartner*innen von großen und kleinen Dingen, von Begegnungen und Überlegungen zu dem manchmal etwas sperrigen Thema „Mission“. Menschen, die sich auf das Abenteuer „Glauben“ eingelassen haben, berichten von ihren persönlichen Erfahrungen im In- und Ausland mit Menschen, deren Lebenswirklichkeit sich von der ihren unterscheidet. Nicht alle Fragen können beantwortet werden, manches wird angerissen und einiges vertieft, denn in weniger als einer halben Stunde sind nicht alle Antworten komplett. Das allerdings eröffnet die Möglichkeit, ein andermal wieder „Zeit für Mission“ zu haben. An einem anderen Ort, zu einem anderen Thema.

Podcast-Folgen


Michael Biehl und verschiedene Christentümer

Wenn der christliche Glaube in verschiedenen Lebenswelten eingebunden ist, so erklärt Dr. Michael Biehl im Podcast „Zeit für Mission“ mit Freddy Dutz, entstünden „Dialekte des Glaubens“, die sich voneinander unterscheiden. Der Missionstheologe beschreibt, wie sich die wissenschaftliche Forschung diesem und andern Phänomen der Religion nähert und welche Schlüsse er aus den Überlegungen für das Überleben des Glaubens zieht.


Carina Rother: Botschafterin für Taiwan

Als „frei, offen und streitbar“ beschreibt die Sinologin und Journalistin Carina Rother die Republik China, wie Taiwan offiziell heißt und wo sie seit einigen Jahren lebt und arbeitet. In einem Gespräch mit Freddy Dutz berichtet sie von Land und Leuten, der dortigen Geschichte und Befindlichkeiten. Ihre Mission sei es, dafür zu sorgen, dass die Wahrnehmung in Deutschland von Taiwan differenzierter wird, sagt sie und bezeichnet sich als „Botschafterin“ ihrer Wahlheimat.


Anton Knuth: Wanderer zwischen den Welten

Seiner Kindheitsheimat in Afrika kehrte er den Rücken und studierte u. a. in Asien und arbeitete auch im Pazifik: Pastor Dr. Anton Knuth wandert zwischen den Welten und will ein Brückenbauer sein – zwischen Kulturen und Religionen, Menschen und Regionen. „Da läuft nicht immer alles glatt“, sagt er im Gespräch mit Freddy Dutz. Und deshalb will er sich dafür einsetzen, dass Menschen mit unterschiedlichen Standpunkten einander besser verstehen. „Auch innerhalb des Christentums will ich mich für eine ökumenische Konfliktkultur einsetzen und zwischen Überzeugungen vermitteln“, erklärt der Studienleiter an der Missionsakademie in Hamburg.


Heike Jakubeit und der Dekolonisierungsprozess

„Wir müssen unsere Besserwisserei verlernen“, fordert die Generalsekretärin der Norddeutschen Mission (NM), Pastorin Heike Jakubeit, in einem Gespräch mit Freddy Dutz. Weniger Eurozentrismus, dafür mehr Bereitschaft zum Zuhören sei gefordert, wenn man das Thema Dekolonisation ernst nimmt. Mit den Kirchen in Ghana und Togo habe sich die NM auf den Weg gemacht, um dort wirklich gleichberechtigt an Projekten zu arbeiten. Gleichzeitig bestehen auch enge Kontakte in die bremischen Gemeinden, deren Mitglieder aus Afrika kommen: „Es ist unsere Mission, ein gutes Leben für alle wahr werden zu lassen.“


Horst Scheurenbrand über die Arbeit der Bibelgesellschaften

Wenn es genügend Gründe gibt, Teile der Bibel in eine nur von wenigen Menschen gesprochene Sprache zu übersetzen, dann sollte das geschehen, erklärt Horst Scheurenbrand in einem Gespräch mit Freddy Dutz. Er ist froh, dass Bibelgesellschaften – für eine von ihnen arbeitet er – Menschen unterschiedlicher Glaubensüberzeugungen an einen Tisch bringen, damit am Ende das Wort Gottes besser verstanden werden kann. Dabei darf ruhig über den eigenen Tellerrand geschaut werden, um intellektuell und spirituell in Bewegung zu kommen.


Manuela Brocksieper und das Brückenbauen

Beruflich und privat hat sie sich der Kommunikation verschrieben: Im Gespräch mit Freddy Dutz berichtet die Geologin und Kommunikationsexpertin Manuela Brocksieper von einer Expedition in die Arktis, was Steine aus Ghana in Spitzbergen zu suchen haben und warum sie sich dafür einsetzt, dass Menschen gut mit Gottes Schöpfung umgehen.


Corinna Waltz

„Kirche weltweit lebt von den Menschen, die sie gestalten. Ihr Engagement, ihre Herausforderungen, ihre Geschichten, das sind die Themen unserer Arbeit. Ob Text oder Bild, Print oder Online – multimediale Kommunikation bietet vielfältige Chance und Möglichkeiten, diese Geschichten zu erzählen und für die Themen der weltweiten Mission und Ökumene zu begeistern. Gemeinsam mit den EMW-Mitgliedern neue Formate auszuprobieren, Konzepte zu entwickeln und Kommunikation zu gestalten, das begeistert mich an meiner Arbeit.“

Chefredakteurin/Medien-Referentin

Tel.: +49 40 25456-153

E-Mail schreiben

Der EMW-Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter, um immer informiert zu sein.