Podcast Zeit für Mission

Einmal im Monat bittet der gleichnamige Podcast der Evangelischen Mission Weltweit spannende Gäste zu interessanten Themen um „Zeit für Mission“. Im Gespräch mit Host Tanja Stünckel geht es auch immer um die Frage: „Christ*in im weltweiten Horizont zu sein, was bedeutet das für Sie?“.

© Foto: Elisa Heiligers/EMW

Zeit für Mission – der EMW-Podcast

Einmal im Monat bittet der gleichnamige Podcast der Evangelischen Mission Weltweit spannende Gäste zu interessanten Themen um „Zeit für Mission“. Die Gesprächspartner*innen erzählen von großen und kleinen Dingen, von Begegnungen und Überlegungen zu Themen rund um Mission – ein Begriff voller Assoziationen. Es sind meist Menschen, die sich auf das Abenteuer „Glauben“ eingelassen haben. Sie berichten von spannenden persönlichen Erfahrungen und beleuchten gemeinsam mit der Host Tanja Stünckel interessante Fragestellungen. Und im Kern immer auch die Frage: „Christ*in im weltweiten Horizont zu sein, was bedeutet das für Sie?“.

Podcast-Folgen


Pfarrerin Ute Hedrich und die Mission des Zuhörens

Die Pfarrerin und ehemalige Dozentin Ute Hedrich arbeitete viele Jahre in afrikanischen Ländern, wo sie gelernt hat, nicht alles immer gleich zu beurteilen. Dabei hat sie es weder sich selbst noch den Studierenden leicht gemacht. Auch jetzt, nachdem sie nach Deutschland zurückgekehrt ist, sagt sie, dass es ihre Mission sei, „genau zuzuhören“.


Pfarrer und Liedermacher Fritz Baltruweit spricht das Lebensgefühl der Menschen an

Seine Lieder werden bei Kirchentagen gesungen, stehen in kirchlichen Liederbüchern und einige sind richtige Ohrwürmer. Fritz Baltruweit beschreibt, wie er auch nach so vielen Jahren immer noch staunt, wie Lieder „werden“. Er möchte „Worten und Gefühlen einen Leib geben“ und spricht mit Freddy Dutz über seine Mission.


Wolfgang Bay, „Missionar aus Leidenschaft“, hat eine Mission, die Frieden bringt

Als methodistischer Pastor in Augsburg unterstützt Wolfgang Bay Initiativen, die ein friedliches Gemeinwesen fördern, den Dialog der Religionen intensivieren und das Umfeld fröhlicher machen. Im Gespräch mit Freddy Dutz spricht er darüber, weshalb er sich gerne mit Menschen unterhält und was er dabei lernt.


Andreas Tasche zeigt, wie relevant der „alte“ Graf Zinzendorf heute noch ist

Pastor Andreas Tasche nimmt sich Zeit für Mission und spricht mit Freddy Dutz über den Gründer der Herrnhuter Brüdergemeine. Er findet, dass Nikolaus von Zinzendorf, obwohl er schon 260 Jahre lang tot ist, heute den Kirchen Wichtiges zu sagen hat. Dessen Menschenfreundlichkeit und Frömmigkeit mach(t)en ihn zu etwas Besonderem. Von alleine wurde er aber nicht so: Dass er sich so entwickelte, ist auch Frauen zu verdanken.


Christoph Ernst über die schwere Arbeit von Seeleuten

Der Generalsekretär der Deutschen Seemannsmission, Pastor Christoph Ernst, nimmt sich Zeit für Mission und berichtet Freddy Dutz von den Erfolgen und den Herausforderungen, die den haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden täglich begegnen, wenn sie sich dafür einsetzen, dass diejenigen, die in der „Herzkammer“ der Globalisierung schuften, zu ihrem Recht kommen.


Barbara Deml über die praktische Bedeutung von Bildung für Mädchen und Frauen

Barbara Deml, Stellvertretende Theologische Direktorin im Berliner Missionswerk, kann gut an der reformatorischen Tradition der Mädchen-Bildung anknüpfen. Die Pfarrerin nimmt sich Zeit für Mission und erörtert mit Freddy Dutz Hoffnungszeichen einer gelingenden Gleichberechtigung in Kirche und Gesellschaft, und setzt dabei auf eine gewaltfreie Kommunikation.


Corinna Waltz

„Kirche weltweit lebt von den Menschen, die sie gestalten. Ihr Engagement, ihre Herausforderungen, ihre Geschichten, das sind die Themen unserer Arbeit. Ob Text oder Bild, Print oder Online – multimediale Kommunikation bietet vielfältige Chance und Möglichkeiten, diese Geschichten zu erzählen und für die Themen der weltweiten Mission und Ökumene zu begeistern. Gemeinsam mit den EMW-Mitgliedern neue Formate auszuprobieren, Konzepte zu entwickeln und Kommunikation zu gestalten, das begeistert mich an meiner Arbeit.“

© Foto: EMW

Chefredakteurin/Medien-Referentin

Tel.: +49 40 25456-153

E-Mail schreiben

Der EMW-Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter, um immer informiert zu sein.